[de] Wikipedia-Artikel erstellen anhand des Blue Beanie Days
Gestern habe ich einen Wikipedia-Artikel über den Blue Beanie Day geschrieben und das nehme ich zum Anlass ein bisschen über das Wikipediaartikelschreiben im Allgemeinen zu schreiben. Interessiert? Dann geht es hier in sieben Schritten weiter ?!
Eigentlich habe ich schon lange keinen Wikipedia-Artikel mehr geschrieben oder signifikant ausgebaut / verändert, aber von Zeit zu Zeit reizt es mich dann doch und es braucht nur einen kleinen Auslöser um die Neugierde auszulösen — so wie es in diesem Fall durch Robert Lender passiert ist. Er hat sich nämlich über den Englischen Artikel über den Blue Beanie Day gefreut und von einem Eintrag in der Deutschen Wikipedia geträumt.
Nach etwa zwei Stunden Arbeit war das Ergebnis da, der Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia. Nur wieso hat dieser Sechszeiler so viel Zeit zur Erstellung beansprucht? Dieser Blog-Eintrag versucht ein bisschen hinter die Kulissen der Erstellung eines Wikipedia-Eintrages anhand des Blue Beanie Days zu blicken, um letztendlich verstehen zu können warum auch so ein kurzer Artikel eine gewisse Zeit zur Erstellung in Anspruch nimmt.
0. Was ist der Blue Beanie Day eigentlich?
Der Blue Beanie Day ist ein Aktionstag um auf die Wichtigkeit von Webstandards aufmerksam zu machen, der seit 2007 jährlich am 30. November begangen wird. Soweit so technisch und unspektakulär. Aber es geht um mehr als langweilige Standards und Richtlinien, es geht darum, dass das Internet für alle Menschen zugänglich wird, dass es möglichst barrierefrei und inklusiv ist. Robert erklärt es in seinem Blogeintrag zum Blue Beanie Day sehr gut um was es geht, zentral ist dabei dieser Absatz finde ich:
Wir müssen immer darauf achten, dass dieses Web nicht eines wird, das sich in viele teilt, in dem Grenzen durch Apps, Betriebssysteme, Firmen etc. gezogen werden. Grenzen, die man kaum oder nur mühselig überwinden kann.
Robert Lender aus „Ein Web für alle – Blue Beanie Day“, 23. November 2018
1. Motivation
So viel zur Thematik, hier geht es jetzt mit dem Wikipediaartikelschreiben weiter ?.
→ Einschub bevor ich beginne: Die Wikipedia hat zu diesem Thema natürlich viele Hilfe-Seiten, die diese Thematik bis ins Detail ausführen, besonders hier!
Am Beginn eines solchen Erstellungsprozesses können viele Motivationsfaktoren stehen, bei mir sind es in der Regel ein Anstoß von Außen wie hier aktuell beim Blue Beanie Day, oder auch hier, oder das Ärgernis darüber, dass ich selbst einen Artikel über etwas gesucht habe und dieser noch nicht vorhanden war. Seltener ist es auch ein intensives Interesse zu einem bestimmten Thema.
2. Relevanz
Neben der Motivation, ist auch ein Check der Relevanz eines Wikipedia-Artikels sinnvoll. Auch hier bietet die Wikipedia ein breites Info-Spektrum mit Relevanzcheck und Kriterienkatalog. Doch wie wir spätestens seit Donna Strickland wissen, hat die Wikipedia einen starken weißen männlichen Bias und damit auch ihre blinden Flecken und tote Winkel. Jan Böhmermann hat diese Problematik (und viele weitere) hier schön zusammengefasst (inklusive die Wichtigkeit der Wikipedia hervorzuheben):
3. Recherche
Am Anfang jedes Artikels steht entweder ein Buch, ein (wissenschaftlicher) Artikel oder ein Blogeintrag, der das Interesse geweckt hat, bzw. ein Wikipedia-Artikel in einer anderen Sprache, so wie auch in diesem Fall. Dadurch gab es bereits eine gute Quellen-Basis mit der ich zu Beginn selbst mein Wissen über den Blue Beanie Day erweitern und einen Ausgangspunkt meiner eigenen Recherche finden konnte. U.a. durch eine schnelle Google News Suche konnte ich weitere — v.a. deutschsprachige — Quellen finden und als Ausgangspunkt heranziehen.
4. Schreiben
Das Schreiben selbst ist dann oft der schnellste bzw. einfachste Teil. Mit viel Wissen ausgestattet fließen die Sätze meist wie von Selbst in die Tastatur. Entscheidend ist dabei die Einhaltung der Textgestaltungs-Kriterien, welche mit mehr und mehr Übung auch mehr und mehr internalisiert werden. Hilfreich kann es auch sein andere ausgezeichnete und ausführliche bzw. bekannte Wikipedia-Artikel als Vorlage und Inspiration bei der Gestaltung heranzuziehen.
Ein einfaches Übersetzen eines anderssprachigen Wikipedia-Artikels mit Hilfe von beispielsweise Google-Translate oder DeepL ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht so einfach möglich. Doch auch dafür gibt es Anleitungen, Hilfestellungen und Tools.
5. Formatierung
Auch die richtige Formatierung macht einen Wikipedia-Artikel aus und die Verwendung von Formatvorlagen, wie z.B Infoboxen, oder Link-Kästchen ist entscheidend. Bei der Bewertung über die Relevanz durch die Administratoren (ja, meist männlich!) und anderen Autor*innen hat auch die Formatierung einen Einfluss und ist vielleicht mitentscheidend dafür, ob ein Artikel letztendlich auf einer Löschkandidaten-Liste landet, oder nicht… das Auge liest also mit!
Bilder sind ein wichtiges Merkmal von Wikipedia-Artikeln und das Einbauen der selbigen ist essenziell. Diese müssen – wenn nicht selbst geschossen – in einer passenden Lizenz vorhanden sein. In diesem Fall gestaltete sich die Suche als garnicht so einfach, da das Blue-Beanie-Day-Logo von Kevin Cornell unter einer Copyright-Lizenz steht und nur in der englischsprachigen Wikipedia hochgeladen wurde und somit auch nur dort zur Verfügung steht. Meiner Meinung nach ist das nicht die beste Situation für eine Bewegung, die sich für ein barrierefreies Internet einsetzt.
Nach etwas längerer Suche, habe ich dann auf Flickr ein Foto des Blue Beanie Day-Erfinders mit blauem Beanie und mit der passenden Lizenz gefunden ?.
6. Verlinkung
Ein wichtiger letzter Schritt ist das Verlinken des neu erstellten Artikels in anderen relevanten Wikipedia-Artikeln, bzw. in anderen Abteilungen der Wikipedia-Familie. In diesem Fall habe ich dies bei den Artikeln „Barrierefreies Internet„, „World Wide Web Consortium“ und „Beanie (Mütze)“ gemacht, bzw. die Einträge bei Wikimedia Commons und WikiData erstellt bzw. ausgebaut. Ich finde, dass dieser Zusatzaufwand notwendig und wichtig ist.
7. Erzähle darüber
Wikipedia-Artikel-Schreiben ist wichtig. Es ist das bedeutendste Info-Portal der Menschheit und dient für viele dazu um schnell einen Einblick über alle Themenbereiche zu bekommen. Also erzähle darüber, dass du Wikipedia-Artikel schreibst und animiere andere dazu es ebenfalls zu tun. Es sollten mehr Menschen diese Plattform unter Einhaltung der Richtlinien verbessern.
Da wären wir wieder bei den Standards. Ich bin ein großer Fan von Standards und dadurch seit heute auch großer Fan des Blue Beanie Days. Die Wikipedia sollte sich stärker denn je Gedanken dazu machen, wie sie ihre Plattform diverser und besser machen könnte. Auch hier könnten gewisse neue Standards zu Verbesserungen beitragen.
Also:
One web for all!
PS: Falls ihr Lust bekommen habt selbst einen Wikipedia-Artikel zu schreiben, dann kann ich euch das Wikipedia-Projekt „Frauen in Rot“ ans Herz legen. Dies ist eine wichtige Initiative um verstärkt Artikel über Frauen in der Wikipedia anzulegen, denn die Statistik ist gar nicht gut:
Rober Lender (23. April 2020, 21:24).
Zuerst noch einmal ein herzliches Danke für den Wikipedia Eintrag. Es freut mich, dass du ein Blue Beanie „Fan“ geworden bist und hoffe, du bist am 30.11.2020 dabei 🙂
Danke auch für diesen Artikel.
Ich habe darüber gleich mal (ganz kurz) gebloggt.
Ich ändere meine Creative Commons Lizenz – Nur ein Blog (2. Januar 2021, 21:18).
[…] Am 20. April 2020 schrieb ich über Blue Beanie Day in der Wikipedia . David Neuber erstellte daraufhin den Blue Beanie Day in der deutschsprachigen Wikipedia. Aus dieser Erfahrung heraus schrieb er „de Wikipedia-Artikel erstellen anhand des Blue Beanie Days“. […]
Wie man in der Wikipedia (de) einen Artikel erstellt – Nur ein Blog (9. Januar 2021, 15:59).
[…] Nachdem er den Eintrag Blue Beanie Day in der deutschsprachigen Wikipedia erstellte setzte er sich noch hin und schrieb in seinem Blog: de Wikipedia-Artikel erstellen anhand des Blue Beanie Days […]